Infoniqa
7.29.2025

Infoniqa: Wichtige Änderung im Zahlungsverkehr. Strukturierte Adressen – ab November 2025 (EU) bzw. November 2026 (Schweiz) verpflichtend

Mit der Einführung des neuen E-Banking Standards (pain.001) treten wichtige Änderungen im Zahlungsverkehr in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen Adressen in strukturierter Form übermittelt werden – dies betrifft Unternehmen im EU-Raum ab November 2025 sowie ab November 2026 auch in der Schweiz.

Update auf Version 2025 SP3 oder V2024 SP7 erforderlich

Bitte beachten Sie folgende wichtige Termine:

  • 01.11.2025     EU-Raum: Strukturierte Adressen verpflichtend
  • 01.11.2026     Schweiz: Strukturierte Adressen verpflichtend

Ab diesem Zeitpunkt dürfen keine unstrukturierten Adressen mehr verwendet werden. Entsprechende Zahlungen könnten sonst von den Banken abgelehnt werden.

Beispiel für den EU-Raum: Die Unternehmung mit Infoniqa ONE 200 ist in der Schweiz und will am 01.11.2025 eine Kreditorenrechnung eines Kreditors mit Sitz im EU Raum (Bank im EU-Raum) bezahlen. Diese muss demnach bis am 31.10.2025 die Version 2025 SP3 oder Version 2024 SP7 installieren.

Was bedeutet das konkret?

Bisher konnten Adressdaten als unstrukturierter Freitexterfasst werden (z. B. "Musterstrasse 1, 8000 Zürich" in einem einzigen Feld). Neu müssen diese Informationen in klar getrennten Feldern vorliegen, z. B.:

· Strasse: Musterstrasse
· Hausnummer: 1
· PLZ: 8000
· Ort: Zürich
· Land: CH

Nur so ist eine automatisierte und fehlerfreie Verarbeitung im Zahlungsverkehr möglich.

Unternehmen, die Zahlungsdateien im Format pain.001erstellen (z. B. für Lohn-oder Kreditorenzahlungen), müssen sicherstellen, dass alle Empfängeradressenkorrekt und strukturiert in der Software hinterlegt sind.

Handlungsempfehlung:

Das Update auf Version 2025 SP3 oder Version 2024 SP7 durchführen.

Prüfen Sie bitte Ihre aktuelle Version und planen Sie, wenn nötig, frühzeitig ein Update ein.

Ihre aktuelle Version können Sie wie folgt nachschauen:

Sollten Sie Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden via Hotline +41 32 681 33 90 oder E-Mail assistancepro@itpartner.ch. Wir unterstützen Sie speditiv und kosteneffizient.